Ford USA other Pickup
Erstlack, echte Patina, matching V8 Flathead – ein Pickup, der sich nicht unterkriegen lässt.
Fahrzeugdetails
Weniger anzeigen
Garagist hat positive Bewertungen auf google.com
Typenscheinnummer:
- Pick-up
- 2 Sitze
- 2 Türen
- Gebraucht
- 91’500 km
- Erstzulassung:02.1939
- Datum des letzten Services:08.2021
- Letztes MFK-Datum am:11.2018
- Aussenfarbe:Rot
- Innenfarbe:Schwarz
- Manuell
- Hinterradantrieb
- 8 Zylinder
- Benzin
- 85 PS
- 3621 cm³
- 1’290 kgLeergewicht
Beschreibung
Weniger anzeigen
Neun Jahre nach der Vorstellung von Fords Modell T verlangten dessen Kunden ein Fahrzeug, das schwere Lasten transportieren kann. Am 27. Juli 1917 war Ford soweit und brachte mit dem Modell TT den ersten Pickup in Fords Geschichte auf den Markt. Kabine und Motor waren dieselben wie beim Modell T aber der Rahmen, der nun eine Tonne Nutzlast tragen konnte, war massiv verstärkt worden.
Das Erfolgsrezept verkaufte sich bis 1928 ordentliche 1.3 Millionen mal, bevor es durch das Modell AA mit 1.5 Tonnen Nutzlast abgelöst wurde. Das Modell AA war mit neuem Antriebsstrang und verschiedenen Achsoptionen verfügbar. Die Konkurrenz war mit dessen Nutzfahrzeugen längst auf dem selben Level wie Ford, weshalb das Modell AA bereits 1933 durch das etwas leistungsfähigere Modell BB ersetzt wurde, welches sehr erfolgreich als Beamten- und Behördenwagen eingesetzt wurde.
Zwei Jahre später kam der bekannte, reinrassige Pickup mit dem Namen Modell 50 auf dem Markt. Dieser wurde vor allem durch seinen sagenumwobenen Antrieb berühmt, denn den 1935 Modell 50 gab es ausschliesslich mit dem V8-Flathead-Motor. Der Pickup teilte das Styling der zu der Zeit aktuellen PKW-Produktpalette.
1938 wurden neue Pickup- und Panel- Modelle vorgestellt, die nur wenig mit den bisherigen Pickups gemeinsam hatten. Die Fahrzeuge waren komplett umgestaltet worden und die Optik wurde praktisch unverändert ins Jahr 1939 übernommen. Das Chassis war veraltet, tat aber nach wie vor sein Werk und wurde deshalb nur geringfügig optimiert. Die Ladefläche war grösser, die Kabine geräumiger und der Grill nun auffällig oval. Zu den Besonderheiten an den Modellen der Jahre 38/39 gehörten auch die PKW-ähnlichen, geschwungenen Kotflügel.
Die Vorstellung des 39er Modells war trotz der optisch nur leichten Änderungen ein grosser Auftritt, denn dieses Modell verfügte erstmals über hydraulische Bremsen. Es war die Reaktion auf eine langjährige Kritik an der Bremsleistung von Fords Pickups. Ganze 11 Jahre lang wehrte sich Ford gegen den Wechsel des bewährten, mechanischen Bremssystems.
Henry Fords Zitat, man könne seine Fahrzeuge in jeder Farbe haben, solange sie schwarz sei, war schon ein paar Jährchen her und so konnte man den Ford Pickup in den Farben zinnrot, schwarz, blau, grün mit cremefarbenem Streifen, kastanienbraun, möwengrau und dunkelgrau mit einem roten Streifen bestellen.
Die Produktion des Erfolgsmodells kam 1941 zum Erliegen, als Ford seine beträchtliche Produktionskraft zugunsten der Kriegsanstrengungen verlagerte.
Das hier angebotene 1939er Modell ist etwas ganz Besonderes. Der Erstbesitzer würde ihn wahrscheinlich wiedererkennen, denn dieser Pickup hat noch keine Restauration gesehen. Die Patina ist nach über 80 Jahren absolut unverkennbar und wunderschön. Nicht nur der Erstlack ist original, sondern auch der legendäre Flathead-V8, der in dieser Version 85 PS leistet und gemeinsam mit der Abgasanlage einen betörenden Sound produziert.
Die ganze Geschichte bei www.lucianos-classics.ch
Zusätzliche Dienstleistungen
Weniger anzeigen
Garantie
Weniger anzeigen
Ausstattung
Mehr anzeigen
Services
Weniger anzeigen
Der kostenlose Käuferschutz versichert deinen Fahrzeugkauf. Um ihn in Anspruch zu nehmen musst du ihn innerhalb 72 Stunden nach dem Kauf abschliessen.
Mehr erfahrenPreis-Check
Weniger anzeigen
Anhand mehreren Kriterien berechnet unser System das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Auto im Vergleich zu anderen Angeboten.
Leider gibt es zu diesem Auto nicht genug Vergleichsdaten.
Kontakt
Weniger anzeigen
Die angegebenen Daten stammen aus diversen Quellen und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit. Insbesondere durch die Umstellung auf WLTP-Werte können sich derzeit Abweichungen ergeben. Bei Unklarheiten kontaktieren Sie bitte den Anbieter.