Wie pflege ich die Batterie eines Elektroautos richtig?
Die Akkus zählen zu den teuersten Bauteilen deines E-Autos, hier sind unsere Tipps für deren Pflege und eine lange Lebensdauer.
Datum:
Lesedauer:
3 Minuten
Autor:
CAR FOR YOU
Wir widmen uns hier auf CAR FOR YOU in unserem Ratgeber Elektromobilität den wichtigsten Servicethemen rund um das Elektroauto. In der letzten Zeit erreichten uns vermehrt Anfragen von euch, wie ihr die Batterie im eigenen E-Auto am besten pflegt. Hier folgen unsere wichtigsten Tipps für den pfleglichen Umgang mit deinem Akku.
Mysterium Elektroauto-Akku. Was tut ihm gut, damit deine Reichweite erhalten bleibt? Quelle: Nio
In den meisten Elektroautos sind Lithium-Ionen-Batterien verbaut. Aufgrund deren hohen Produktionskosten zählen die Batterien zu den teuersten Bauteilen eures Fahrzeuges. Allein deshalb lohnt es sich schon, die Akkus besonders schonend zu behandeln. Mit der Pflege der Akkus lässt sich neben deren Lebensdauer auch die Reichweite eures E-Autos beeinflussen. Schauen wir einmal genauer hin.
Unsere Top Tipps zur Pflege der Batterien im Elektroauto
Vermeide extreme Ladestände wie das vollständige Aufladen (100%) oder Entladen (0%) deiner Batterie. Idealerweise sollte der Akkustand zwischen 20 und 80 Prozent sein, damit werden die Akkus am meisten geschont.
Sollte dein E-Auto einmal für längere Zeit stehen, also zum Beispiel während einer Ferienreise (mit Zug oder Flugzeug), so wähle einen mittleren Ladestand für deine Batterie. Somit hält die Batterie auch längere Standzeiten aus.
Richtig Spass macht deine Autobatterie, wenn du den Ladestand den Gegebenheiten anpasst
Wenn du den Akku doch einmal für eine längere Fahrt komplett vollgeladen hast, nutze dein E-Auto möglichst bald.
Wenn du den Akku direkt nach einer Fahrt anschliesst und auflädst, kühlt er nicht so schnell aus und wird, vor allem im Winter, nicht so stark belastet.
Auch wenn es bequem ist: vermeide ständiges Schnellladen, denn dieses verringert die Akkukapazität. Zum Hintergrund: beim Schnellladen können die Zellen unterschiedlich stark geladen werden, das schadet dem Spannungsausgleich und führt somit langfristig zu einer Verringerung der Kapazität.
Auch wenn es bei Elektroautos besonders viel Spass bereitet: verzichte auf ständiges extremes Beschleunigen und auf lange Fahrten mit Vollgas. Beides belastet die Akkus des Elektroautos. Eine gleichmässige Fahrweise schont die Akkus und ist letztlich auch sicherer.
Versuche Fahrzeug vor extremen Temperaturschwankungen zu schützen. Parke also im Sommer bevorzugt im Schatten, im Winter ist das Parken in einer Garage optimal. Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius sind für die Akkus am besten geeignet.
Drinnen oder draussen? Elektroautos solltest du keinen starken Temperaturschwankungen aussetzen
Gebe dein Elektroauto nur in erfahrene und zertifizierte Werkstätten oder Service Garagen. Achte auf die vorgegebenen Service-Intervalle, dann hast du viel Freude an deinem Fahrzeug und kannst damit mehrere 100’000 Kilometer fahren.
Weitere Artikel zu Elektoautos
Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Elektro- und Hybrid-Auto? Und wie sieht es mit der Ökobilanz aus? Hier erfährst du Wissenswertes in unserer Sammlung von E-Auto Artikeln: