Alles was Du über
E-Autos wissen
musst

Willkommen in der neuen Welt der Elektromobilität

2021 schafft das E-Auto den Durchbruch: die grossen Hersteller setzen inzwischen voll auf den Elektroantrieb. Aber erst wenige von uns haben praktische Erfahrung damit: wie fährt sich ein E-Auto? Wo kann ich tanken? Welches ist das richtige Modell für meine Bedürfnisse? Wir erklären dir hier alles von A bis Z.

Dacia Spring Electric
Dacia Spring Electric

Der Dacia Spring Electric ist ein kleiner E-SUV für den Einstieg in die E-Mobilität, sein geringes Gewicht und eine kleine Batterie versprechen 230 km Reichweite.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Aiways U5
Aiways U5

Der Aiways U5 ist ein elektrischer SUV aus China mit niedrigem Einstiegspreis, viel connectivity Funktionen, guten Ladewerten und anständiger Reichweite.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

BMW iX xDrive40
BMW iX xDrive40

Der erste vollelektrische BMW iX, als SUV dank effizienter BMW eDrive Technologie und Allradantrieb ein seriöser Wettbewerber mit klarem BMW Design.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Tesla Model 3
Tesla Model 3

Tesla Model 3, E-Auto Bestseller in der Schweiz, höchster Fahrspass, perfekt für die Langstrecke, Schnellladen leicht gemacht dank Supercharger.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Renault Zoe
Renault Zoe

Der Renault ZOE E-Tech Electric war in 2020 meistverkauftes Elektroauto in Europa. Bis zu 395 km Reichweite mit der Elektro-Einsteiger.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

VW ID.3
VW ID.3

Das erste E-Auto auf Basis des MEB Baukastens, der VW ID.3 mit einer realistischen Reichweite von 350 km - Golf Wettbewerber der Zukunft.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

BMW iX xDrive40
BMW iX xDrive40

Der erste vollelektrische BMW iX, als SUV dank effizienter BMW eDrive Technologie und Allradantrieb ein seriöser Wettbewerber mit klarem BMW Design.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Tesla Model S
Tesla Model S

Das Tesla Model S ist als die grosse Limousine seit 2013 in Europa erhältlich, langstreckentauglich dank mehr als 650 km Reichweite.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Mercedes-Benz EQS 450+
Mercedes-Benz EQS 450+

Der Mercedes-Benz EQS setzt Massstäbe im Segment der Luxus-E-Fahrzeuge, seine Energieeffizienz, Reichweite, Ladezeiten, der EQS brilliert auf ganzer Linie.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Alle E-Auto Modelle anzeigen

5-Top Argumente für E-Autos

Elektroautos haben gegenüber den bekannten Verbrennern mit Benzin- oder Dieselantrieb und auch im Vergleich zu Hybrid-Autos etliche handfeste Vorteile, die so langsam in der breiten Öffentlichkeit ankommen. Hier sind 5 Top-Argumente, die für das E-Auto sprechen:

CO2 Icon

Kein lokaler CO2 Ausstoss beim Fahren

Elektroautos produzieren keinen lokalen CO2 Ausstoss während der Fahrt. Lediglich Feinstaub wie etwa Bremsstaub und Reifenabrieb fallen an, wobei auch hierbei durch Rekuperation weniger Bremsstaub anfällt, als beim Verbrennerfahrzeug.

1
Wallet Icon

Kostengünstig mit dem E-Auto fahren

Elektroautos sind kostengünstiger im Unterhalt als die Verbrenner. Der Strom ist preisgünstiger als Diesel/Benzin, viele teure Bauteile entfallen im E-Auto, und der Verschleiss ist ebenfalls geringer, wie etwa bei den Bremsen.

2
Battery Icon

Kein CO2 Ausstoss bei der Stromerzeugung

Durch den Einsatz erneuerbarer Energien lässt sich ein E-Auto vollständig CO2-neutral fahren. Das geschieht entweder durch Wahl eines Ökostromtarifs beim eigenen Stromanbieter, oder mit Hilfe einer Solaranlage auf dem heimischen Dach.

3
Garage Icon

E-Auto nahezu geräuschlos fahren

Mit dem geräuschlosen E-Motor wird die Fahrt im E-Auto sehr entspannt, gerade auf der Langstrecke. Zum Schutz von Fussgängern und Velofahrern wurde vor einigen Jahren das AVAS eingeführt, ein Warnton bei Geschwindigkeiten unter 30 km/h.

4
Wheel Icon

Innovativ und umweltfreundlich unterwegs

Wer mit dem Elektroauto fährt, der ist innovativ und umweltfreundlich unterwegs. Neueste digitale Technologien verbunden mit sauberem Antrieb und geräuschlosem Fortkommen – so geht Autofahren im 21. Jahrhundert.

5

Kostenrechnung Elektroauto vs. Verbrenner

Diesel oder Benziner? Diese ideologische Frage teilte jahrelang die Stammtische in zwei Lager. Doch inzwischen ist alles etwas komplizierter, denn jetzt reden auch noch die Fans der Elektrofahrzeuge mit: Lokal emissionsfrei, leise, tolle Beschleunigung – doch rechnen sie sich auch?

Mehr erfahren
Kosten inkl
Förderungen (Bsp. CH-9000 St. Gallen)
Verbrauch/100km
Motorfahrzeugsteuer
Versicherung
Service
Pro Monat
VW Golf Life 1.0 TSI
CHF 29.650
CHF 8.37
CHF 329
CHF 1200
CHF 798
CHF 774
VW ID.3 Pro
CHF 28.950
CHF 3.08
CHF 0
CHF 1400
CHF 531
CHF 675
Wir haben die Kosten auf 5 Jahre berechnet und durchschnittlich 12.300 km/Jahr

Dürfen wir vorstellen: das sind die alternativen Antriebe

Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Elektro- und Hybrid-Auto? Und wie sieht es mit der Ökobilanz aus? Hier erfährst du Wissenswertes in unserer Sammlung von E-Auto Artikeln:

Wie optimiere ich die Reichweite meiner E-Auto Batterie im Winter?
Wie optimiere ich die Reichweite meiner E-Auto Batterie im Winter?

Unsere Tipps für die Optimierung der Reichweite deine Elektroauto Batterie im Winter, komfortabel in den Tag starten

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Wie pflege ich die Batterie eines Elektroautos richtig?
Wie pflege ich die Batterie eines Elektroautos richtig?

Die Akkus zählen zu den teuersten Bauteilen deines E-Autos, hier sind unsere Tipps für deren Pflege und eine lange Lebensdauer.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Reichweite von Elektroautos: Wie weit ist weit genug?
Reichweite von Elektroautos: Wie weit ist weit genug?

Während früher eine mangelnde Reichweite von Elektroautos kritisiert wurde, so ist das heute in der Realität kein Thema mehr. Hier die Gründe dafür.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Portable Akkupakete - wir erklären den Nutzen
Portable Akkupakete - wir erklären den Nutzen

Portable Akkugeräte zum Kauf oder On-Demand Service von ZipCharge und SparkCharge - CAR FOR YOU erklärt den Nutzen.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Die besten E-Auto Neuwagen 2021
Die besten E-Auto Neuwagen 2021

Welches neue Elektroauto hat 2021 die beste Reichweite und das beste Preis-Leistungsverhältnis? Die Auswahl an Neuwagen wächst jede Woche!

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Unterhaltskosten beim Elektroauto
Unterhaltskosten beim Elektroauto

Wegen der niedrigen Unterhaltskosten gehört E-Autos die Zukunft. Sie sind im Verbrauch deutlich günstiger als Benziner- oder Diesel-Fahrzeuge.

Mehr erfahren

Unsere Top 3

Alle Artikel zu Elektromobilität anzeigen

Alles Wissenswerte zur Elektromobilität

Neue Elektroautos in 2022
Neue Elektroautos in 2022

Wir erwarten eine stürmische Elektroauto Offensive in 2022 mit kleinen Stadtautos wie dem e-Up bis zum vollelektrischen EQE und ID.5.

Mehr erfahren
Reichweite von Elektroautos: Wie weit ist weit genug?
Reichweite von Elektroautos: Wie weit ist weit genug?

Während früher eine mangelnde Reichweite von Elektroautos kritisiert wurde, so ist das heute in der Realität kein Thema mehr. Hier die Gründe dafür.

Mehr erfahren
Elektroauto zuhause laden? So geht es richtig
Elektroauto zuhause laden? So geht es richtig

Wer plant, sein Elektroauto häufig zuhause aufzuladen, sollte über Alternativen zur Steckdose nachdenken: zum Beispiel eine eigene Wallbox.

Mehr erfahren
Alle Artikel zu Elektromobilität anzeigen
Neue Elektroautos in 2022
Neue Elektroautos in 2022

Wir erwarten eine stürmische Elektroauto Offensive in 2022 mit kleinen Stadtautos wie dem e-Up bis zum vollelektrischen EQE und ID.5.

Mehr erfahren
Reichweite von Elektroautos: Wie weit ist weit genug?
Reichweite von Elektroautos: Wie weit ist weit genug?

Während früher eine mangelnde Reichweite von Elektroautos kritisiert wurde, so ist das heute in der Realität kein Thema mehr. Hier die Gründe dafür.

Mehr erfahren
Elektroauto zuhause laden? So geht es richtig
Elektroauto zuhause laden? So geht es richtig

Wer plant, sein Elektroauto häufig zuhause aufzuladen, sollte über Alternativen zur Steckdose nachdenken: zum Beispiel eine eigene Wallbox.

Mehr erfahren
Alle E-Auto Artikel anzeigen

Die Top-5 Mythen über E-Autos

Es halten sich hartnäckig gewisse Mythen über Elektroautos. Wir haben unsere Top-5 einmal zusammengefasst:

E-Autos brennen leichter als Verbrenner

In vielen Medien wird seit Jahren ein weisser brennender Tesla als Beispiel dafür gezeigt, dass E-Autos häufig brennen. Das ist Quatsch, denn gemäss der deutschen Prüfungsgesellschaft DEKRA sind E-Autos genauso sicher, wie Verbrenner.

1

Wasserstoff Autos sind die Zukunft

Das ist leider falsch, denn Wasserstoff benötigt auf 100 gefahrene km dreimal mehr Strom als ein E-Auto. Bei der H2 Produktion durch Elektrolyse muss viel Energie aufgebracht werden, um einen verwertbaren Kraftstoff zu erzeugen, E-Autos hingegen verwenden den in den Akkus gespeicherten Strom.

2

Batterien der E-Autos reichen 150‘000 km

Das war vor 10 Jahren die Annahme der Industrie, die inzwischen überholt ist. In der Praxis zeigt sich, dass unbeschädigte Akkus mehr als 250‘000 km Reichweite haben und erst dann weniger als die minimale Nettokapazität von 70% aufweisen.

3

Das Laden der Autos dauert zu lang

Autos parkieren generell im Schnitt 23 von 24 Stunden am Tag ungenutzt. Diese Zeit kann zuhause oder beim Arbeitgeber geladen werden. Für die Langstrecke gibt es Schnellladesäulen, die den Akku in unter einer halben Stunde von 20% auf 80% laden.

4

Das Stromnetz bricht zusammen

Derzeit bedeutet die Menge an E-Autos auf Schweizer Strassen überhaupt keine Gefahr, selbst wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig laden würden. Zukünftig erlauben ‚Smart Grid‘ Lösungen das Managen von Lastspitzen und Netzwerkmanagement.

5

Häufige Fragen zu Elektroautos

Attraktive Elektroautos werden zunehmend erschwinglich. So sind zum Beispiel die Kosten für eine Batterie in den letzten zehn Jahren um rund 80 Prozent gesunken. Hier sind Antworten auf weitere häufige Fragen:

Was kostet ein E-Auto?
Ein E-Auto ist in der Anschaffung heute noch teurer, als ein herkömmliches Verbrennerfahrzeug. Aufgrund der Vielzahl der neuen E-Auto Modelle, kommt es immer auf den genauen Zeitpunkt an, welche Preise tatsächlich im Markt gelten. Heute gibt es bereits mehr als 10 Elektroautos, die zu einem Neupreis von unter 35‘000 CHF zu haben sind. 

Der oft höhere Kaufpreis relativiert sich durch die deutlich niedrigeren Betriebskosten für E-Autos. Sowohl der Verbrauch (Strom/Diesel oder Benzin), als auch die niedrigeren Wartungskosten (kein Ölwechsel, weniger Verschleiss) sprechen für das E-Auto. In einigen Kantonen helfen Fördermittel wie der Erlass der jährlichen Motorfahrzeugsteuer oder Beiträge zum Einbau einer Ladestation, die Gesamtkosten weiter zu senken.
Welches E-Auto kaufen?
Immer mehr Autofahrer planen ein E-Auto zu kaufen. Dabei gilt es die laufenden Kosten, eine eventuelle Förderung, das Laden, die Versicherung und die Reichweite und Ladegeschwindigkeit zu beachten. 

Generell hängt die Entscheidung wohl zunächst davon ab, ob das E-Auto für eine einzelne Person oder für eine Familie gedacht ist. Eine wichtige Rolle spielt die Frage nach dem Einsatzgebiet: wird das Elektroauto für den Stadtgebrauch oder für die Langstrecke eingesetzt? Welche Anforderungen an den Komfort hast du? Und wie viele Kilometer werden im Jahr mit dem E-Auto gefahren? 

Insofern sind viele der Fragen vergleichbar bei der Auswahl eines Verbrennerfahrzeuges. Für die E-Auto spezifischen Antworten findest du alles Wichtige hier auf CAR FOR YOU.
Was kostet es, ein E-Auto zu laden?
Wir unterscheiden verschiedene Ladesäulen mit unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten. Grundsätzlich gilt: je schneller geladen wird, desto höher sind die Kosten dafür.

Am günstigsten ist das Laden des Elektroautos an der heimischen Wallbox, die von einer eigenen Solaranlage gespeist wird. Das Laden an den Standard-Ladesäulen (Typ 2 - 22 kW) in den Städten zum Beispiel auf den Parkplätzen des Einzelhandels erfolgt mit Wechselstrom und kostet je nach Anbieter zwischen 30 und 80 Rappen pro kWh.

Am teuersten ist das Laden an den Schnellladesäulen auf den Fernstrassen. Hier ist die Ladeleistung mit bis zu 300 kW möglich, sogenannte High Power Chargers versorgen das E-Auto schnell mit Strom, was wiederum mehr kostet. Zeit ist hier Geld.
Welches E-Auto hat die grösste Reichweite?
Für E-Auto Fans und Neulinge zugleich spielt die Reichweite eines Elektroautos eine wichtige Rolle. Dabei sind Reichweiten von über 500 km heute bereits vielfach möglich, einige Hersteller arbeiten an E-Autos mit Reichweiten von bis zu 1‘000 Kilometern.

Der Spitzenreiter (Stand Herbst 2021) unter den E-Autos ist weltweit Tesla. Das Model S Long Range Plus erzielt nach WLTP Standard ein Reichweite von bis zu 663 Kilometern. Dieser Tesla verfügt über eine Batteriekapazität von 100 kWh und fährt sparsam bei einem Verbrauch von weniger als 19 kWh/100 km. Europäischer Spitzenreiter ist derzeit der BMW iX in der Ausführung xDrive50. Er soll bei sparsamer Fahrweise 630 Kilometer weit kommen und verfügt über eine 112 kWh-Batterie.
Woher kommt der Strom für E-Autos?
Der Schweizer Strommix setzt sich zu rund 55 Prozent aus Wasserkraft und zu gut 35 Prozent aus Kernenergie zusammen. Den restlichen Strom liefern erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Biomasse und Kehrichtverbrennungsanlagen. Geplant ist ein starkes Wachstum der erneuerbaren Stromproduktion, so können elektrische Fahrzeuge auch sinnvoll betrieben werden. 

Doch Elektroautos können bald selbst zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen. Mit Hilfe des bidirektionalen Ladens kann der in der Fahrzeugbatterie gespeicherte Strom wieder ans Stromnetz abgegeben werden. Elektrofahrzeuge dienen somit als Puffer, vor allem zu Zeiten, in denen erneuerbare Quellen wie Sonne oder Wind temporär nicht zur Verfügung stehen können (z.B. Nachts).
Warum E-Autos?
Elektrisch fahren spart Geld, macht richtig Spass und ist umweltfreundlicher. Diese drei Argumente alleine überzeugen viele Neueinsteiger zum Kauf eines elektrischen Fahrzeugs. Die heutigen E-Autos sind technisch ausgereift, komfortabel, leise und äusserst angenehm zu fahren. Lange Fahrten meistern E-Autofahrer mit Leichtigkeit, in der Regel kommt man deutlich entspannter am Zielort an. 

E-Autos punkten vor allem in Sachen Umwelt. Denn E-Fahrzeuge stossen lokal keine Abgase aus und gewinnen die Energie, die ansonsten beim Bremsen verloren geht, zurück. Sie sind effizienter, denn ihr Wirkungsgrad von der Ladung der Batterie bis zum Vortrieb durch die Räder liegt bei 60-70 %. Bei einem Diesel oder Benziner liegt dieser allenfalls bei 22 %.
Warum E-Auto und nicht Wasserstoff?
Der Wasserstoffantrieb wird gerne als eine saubere Lösung für die Mobilität von Morgen bezeichnet. Generell ist ein solcher H2 Antrieb durchaus sinnvoll, allerdings nur für grosse, schwere Fahrzeuge wie Züge, Schiffe und vielleicht einmal Flugzeuge - also Fahrzeuge mit hohen täglichen Fahrleistungen. Warum ist das so? 

Grundsätzlich sind Wasserstoff Autos auch Elektroautos, denn sie verfügen über einen elektrischen Antrieb. Batteriebetriebene Autos sind jedoch effizienter bedingt durch die sehr schlechte Energieeffizienz “well-to-wheel“ der Brennstoffzellen-Pkw. Neben hohen Energieverlusten bei Wasserstoff sprechen die schlechte Infrastruktur und die mangelnde Verfügbarkeit von ‚grünem‘ Wasserstoff gegen eine Nutzung im Pkw.