Dacia Spring Electric
Der Dacia Spring Electric ist ein kleiner E-SUV für den Einstieg in die E-Mobilität, sein geringes Gewicht und eine kleine Batterie versprechen 230 km Reichweite.
Mehr erfahren2021 schafft das E-Auto den Durchbruch: die grossen Hersteller setzen inzwischen voll auf den Elektroantrieb. Aber erst wenige von uns haben praktische Erfahrung damit: wie fährt sich ein E-Auto? Wo kann ich tanken? Welches ist das richtige Modell für meine Bedürfnisse? Wir erklären dir hier alles von A bis Z.
Elektroautos haben gegenüber den bekannten Verbrennern mit Benzin- oder Dieselantrieb und auch im Vergleich zu Hybrid-Autos etliche handfeste Vorteile, die so langsam in der breiten Öffentlichkeit ankommen. Hier sind 5 Top-Argumente, die für das E-Auto sprechen:
Diesel oder Benziner? Diese ideologische Frage teilte jahrelang die Stammtische in zwei Lager. Doch inzwischen ist alles etwas komplizierter, denn jetzt reden auch noch die Fans der Elektrofahrzeuge mit: Lokal emissionsfrei, leise, tolle Beschleunigung – doch rechnen sie sich auch?
Mehr erfahrenWas ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen Elektro- und Hybrid-Auto? Und wie sieht es mit der Ökobilanz aus? Hier erfährst du Wissenswertes in unserer Sammlung von E-Auto Artikeln:
Wir erwarten eine stürmische Elektroauto Offensive in 2022 mit kleinen Stadtautos wie dem e-Up bis zum vollelektrischen EQE und ID.5.
Mehr erfahrenWährend früher eine mangelnde Reichweite von Elektroautos kritisiert wurde, so ist das heute in der Realität kein Thema mehr. Hier die Gründe dafür.
Mehr erfahrenWer plant, sein Elektroauto häufig zuhause aufzuladen, sollte über Alternativen zur Steckdose nachdenken: zum Beispiel eine eigene Wallbox.
Mehr erfahrenWir erwarten eine stürmische Elektroauto Offensive in 2022 mit kleinen Stadtautos wie dem e-Up bis zum vollelektrischen EQE und ID.5.
Mehr erfahrenWährend früher eine mangelnde Reichweite von Elektroautos kritisiert wurde, so ist das heute in der Realität kein Thema mehr. Hier die Gründe dafür.
Mehr erfahrenWer plant, sein Elektroauto häufig zuhause aufzuladen, sollte über Alternativen zur Steckdose nachdenken: zum Beispiel eine eigene Wallbox.
Mehr erfahrenEs halten sich hartnäckig gewisse Mythen über Elektroautos. Wir haben unsere Top-5 einmal zusammengefasst:
In vielen Medien wird seit Jahren ein weisser brennender Tesla als Beispiel dafür gezeigt, dass E-Autos häufig brennen. Das ist Quatsch, denn gemäss der deutschen Prüfungsgesellschaft DEKRA sind E-Autos genauso sicher, wie Verbrenner.
Das ist leider falsch, denn Wasserstoff benötigt auf 100 gefahrene km dreimal mehr Strom als ein E-Auto. Bei der H2 Produktion durch Elektrolyse muss viel Energie aufgebracht werden, um einen verwertbaren Kraftstoff zu erzeugen, E-Autos hingegen verwenden den in den Akkus gespeicherten Strom.
Das war vor 10 Jahren die Annahme der Industrie, die inzwischen überholt ist. In der Praxis zeigt sich, dass unbeschädigte Akkus mehr als 250‘000 km Reichweite haben und erst dann weniger als die minimale Nettokapazität von 70% aufweisen.
Autos parkieren generell im Schnitt 23 von 24 Stunden am Tag ungenutzt. Diese Zeit kann zuhause oder beim Arbeitgeber geladen werden. Für die Langstrecke gibt es Schnellladesäulen, die den Akku in unter einer halben Stunde von 20% auf 80% laden.
Derzeit bedeutet die Menge an E-Autos auf Schweizer Strassen überhaupt keine Gefahr, selbst wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig laden würden. Zukünftig erlauben ‚Smart Grid‘ Lösungen das Managen von Lastspitzen und Netzwerkmanagement.
Attraktive Elektroautos werden zunehmend erschwinglich. So sind zum Beispiel die Kosten für eine Batterie in den letzten zehn Jahren um rund 80 Prozent gesunken. Hier sind Antworten auf weitere häufige Fragen: